Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bitten dich deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und dich so über deine Rechte zu informieren.
Ziel dieser Erklärung ist es, dich darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang deine persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn du unsere Webseite nutzt. Für weitere Fragen steht dir der Kontakt für Fragen bzgl. Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zur Verfügung (siehe unten).
Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Du kannst eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile erkennen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
(1) Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
5070 Frick
Schweiz
Tel: +41 62 8657-272
E-Mail: info.suisse(at)fibl.org
(2) Kontakt für Fragen bzgl. Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten:
dataprotection(at)fibl.org
Deine Rechte
(1) Nach den anwendbaren Gesetzen hast du verschiedene Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Widerspruch
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Möchtest du diese Rechte geltend machen, so richte deine Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung deiner Person an die oben genannte Adresse.
(2) Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Web-App «MeinHofKompass»
(1) Bei der Nutzung der Browserbasierten Web-App "MeinHofKompass" (im Folgenden nur noch «Web-App» genannt), also wenn du dich registrierst, den Inhalt betrachtest oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die für uns erforderlich sind, um dir die Web-App anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit davon zu gewährleisten und um Forschung im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft zu betreiben.
(2) Rechtsgrundlage ist das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Datenschutzverordnung (DSV) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und weitere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen.
(3) Während deiner Nutzung unserer Web-App erfragen wir von dir personenbezogene und betriebsbezogene Daten (u.a. Bio-Betriebsnummer, persönliche Einschätzungen und Fakten über den eigenen Betrieb und dessen Bewirtschaftung).
(4) Eine weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur zu den nachfolgenden Zwecken:
a. Forschungsanalysen, sowie langfristige Datenspeicherung und -pflege zur Überprüfung der veröffentlichten Analyseergebnisse
b. Periodische Neuanalyse bestehender Daten im Hinblick auf neue Erkenntnisse oder Anforderungen
c. Allgemeine Kommunikation mit dem Betrieb, einschliesslich der Mitteilung von Ergebnissen und Änderungen
d. Überprüfung der Identität der jeweiligen Person
(5) Das FiBL muss Daten zu den in Abschnitt 4 a, b und d oben beschriebenen Zwecken verarbeiten, um ihr berechtigtes Interesse zu verfolgen, und zwar:
- in der Lage sein, zusammenhängende Längsschnittforschung durchzuführen;
- Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen oder langfristig wiederverwenden können.
Das FiBL muss Daten für die in Abschnitt 4 b oben beschriebenen Zwecke verarbeiten, um sicherzustellen, dass die Daten ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen.
Das FiBL muss Daten für die in Abschnitt 4 c oben beschriebenen Zwecke verarbeiten, um in der Lage zu sein, dich zu kontaktieren.
(6) Die Verwendung der personenbezogenen Daten erfolgt auf unbestimmte Zeit. Auf Wunsch können die Daten gelöscht werden.
(7) Mit der Anmeldung bei der Web-App gibst du deine Zustimmung, dass:
Dein Nutzungsverhalten und deine Angaben auf der Web-App aufgezeichnet und verknüpft werden mit
- Betriebsdaten die wir vom öffentlichen Portal geodienste.ch beziehen
- Wenn zutreffend - deinen personenbezogenen Daten von der Anmeldung auf der Webseite www.meinhofkompass.ch und
- Wenn zutreffend - deinen erhobenen Daten bei Teilnahme an der Begleitforschung: "Fragebogen im Rahmen der Forschung über die Wirkung von MeinHofKompass".
Informationen werden gespeichert, bei der Datenanalyse verarbeitet und ggf. anonymisiert in Berichten und als Referenzwert in der Web-App dargestellt. Es werden keine personenbezogenen Daten an unberechtigte Dritte weitergegeben. Wenn du die Einwilligung widerrufen möchtest, wende dich bitte an den Verantwortlichen des FiBL (siehe oben unter "Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen".
CH-Login und weitere Login-Optionen
Für die Nutzung der Web-App musst du kein neues Login erstellen. Um dir eine einfachere und schnellere Anmeldung zu ermöglichen, verbindet dich die Web-App über das aktuelle Bundes-Login, das du für alle Arten von öffentlichen Dienstleistungen verwendest. Bei deiner Anmeldung werden die folgenden Informationen an die Web-App übertragen und dort gespeichert:
- Ext-ID
- Login-ID (Agate Nummer)
- KT_ID_P
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Mobilnummer
- Name und Vorname
- Titel
- Adresse (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
- Sprache
Nachhaltigkeits-Selbstcheck
Um dir eine detaillierte Nachhaltigkeitsanalyse liefern und Infomaterial vorschlagen zu können, haben die Forschenden des FiBL Indikatoren entwickelt. Diese Indikatoren erfordern verschiedene Angaben zu deinem Betrieb, die zwar nicht direkt personenbezogen sind, aber dennoch sensible Daten hinsichtlich Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, sozialem Wohlergehen und weiteren Nachhaltigkeitsthemen behandeln. Beispiele für solche Daten sind die Häufigkeit der Bodenanalysen, die Anzahl der Laktationen, die betrieblichen Erträge und die eigene Zufriedenheit.
Betriebsdaten-Import
Deine Betriebsdaten, wie zum Beispiel deine landwirtschaftliche Nutzfläche, GVE und Betriebsadresse, die bei Agate gespeichert sind, sind eine wertvolle Quelle für den Nachhaltigkeits-Selbstcheck (siehe Abschnitt Nachhaltigkeits-Selbstcheck) und für dessen Auswertung unbedingt erforderlich. Indem du der Web-App erlaubst, diese Daten aus Agate abzurufen, sparst du Zeit, da du diese nicht erneut eingeben musst, und vermeidest mögliche Fehler, die beim Ausfüllen auftreten können.
Die Übertragung dieser Daten von Agate zur Web-App erfolgt im Falle deiner Zustimmung über verschlüsselte Verbindungen zwischen BLW, Bio Suisse, FiBL und der Web-App. Während dieses Prozesses werden automatisch auch deine Daten des Bio Suisse Biodiversitäts-Checks übertragen. Alle übertragenen Daten werden anschliessend in der Web-App gespeichert.
Bio Suisse erhält die folgenden Daten vom FiBL, um zu verifizieren, dass es sich bei der Person um einen echten Bewirtschafter handelt:
- Bio-Betriebsnummer
- Login-ID (Agate Nummer)
- KT_ID_P
- Titel
- Name
- Telefonnummer
- Mobile-Nummer
- Adresse (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)Anfrage-Datum und Uhrzeit
Nutzungsaktivitäten (user activity tracking)
Da die Web-App für öffentliche Forschungszwecke entwickelt wurde, ist es wichtig, einige Aspekte deiner Nutzung analysieren zu können. Darunter fällt, welche Teile der Web-App du (nicht) nutzt, wie lange du diese allenfalls nutzt und zu welchem Ergebnis die Nutzung führt. In diesem Zusammenhang erfasst die Web-App im Hintergrund die folgenden personenbezogenen Daten von dir und erstellt eine einfache Logdatei, die den Forschenden des FiBL zur Verfügung steht:
- Bio-Betriebsnummer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
(1) Wir setzen auf unserer Web-App den Webanalysedienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, vertreten in der EU durch ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21 20354 Hamburg, Deutschland, im Folgenden: "Matomo") ein.
(2) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs-, Marketing- sowie Forschungszwecken. Wir verwenden dabei keine Cookies für die Web-Analyse, sondern eine Massnahme namens config_id. Die config_id ist ein nach dem Zufallsprinzip vergebener, datenschutzfreundlicher, zeitlich begrenzter Hash aus einer Reihe von Einstellungen und Attributen des Besuchers. Sie ist eine eindeutige Zeichenfolge, die für einen Besucher auf der Grundlage seines Betriebssystems, Browsers, Browser-Plugins, seiner IP-Adresse und Browsersprache berechnet wird. Die config_id ist notwendig, damit Matomo das Verhalten einzelner Besucher*innen analysieren kann. Dabei werden folgende Massnahmen getroffen, um die Privatsphäre der Besucher*innen zu schützen:
- Die config_id ist nur für maximal 24 Stunden gültig und wird dann rotiert, was bedeutet, dass dieselbe eindeutige Besucher*in am nächsten Tag einen andere config_id hat.
- Die config_id ändert sich zufällig und wird alle 24 Stunden anonymisiert.
- Die config_id ist immer nur für eine Website/Domain gültig.
- Die Matomo-Website-ID fliesst in die config_id ein. Dadurch ist die config_id immer nur für eine Website/Domain gültig und eine bestimmte Besucher*in hat auf jeder unserer Websites eine andere config_id, wodurch Besucher*innen nicht über mehrere Websites verfolgt werden können.
- Die IP-Adresse, die zur Erstellung des Hashes verwendet wird, ist die anonymisierte IP-Adresse.
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschliesslich deiner anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren sicheren Servern in Deutschland verarbeitet. (3) Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Einsatz von Supabase
Wir setzen auf unserer Web-App den Dienst «Supabase, Inc.» (nach dem Recht des Bundesstaates Delaware mit Sitz in 970 Toa Payoh North #07-04, Singapur 318992) – im Folgenden "Supabase" – ein.
Supabase ist die Postgres-Entwicklungsplattform, die unserer Web-App Datenspeicherung, Benutzerauthentifizierung, API und weitere Funktionen bereitstellt. Die mit der Supabase-Technologie abgespeicherten Daten werden auf Servern in der Schweiz (Zürich) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Nutzungsdaten zu Zwecken der Nachhaltigkeitsforschung.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Supabase können über https://app.meinhofkompass.ch/mhk-web-app-dpa-2025-08-05.pdf abgerufen werden.
Einsatz von Netlify
Wir setzen auf unserer Web-App den Dienst «Netlify, Inc.» (512 2nd Street, Suite 200, San Francisco, California 94107, USA, im Folgenden "Netlify") ein.
Netlify ist eine Web-App-Entwicklungsplattform, die unserer Web-App ihre Web-Infrastruktur anbietet (hostet). Die mit der Netlify-Technologie abgespeicherten Daten werden auf Servern in der EU (Frankfurt) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Nutzungsdaten zu Zwecken der Nachhaltigkeitsforschung.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Netlify können unter https://www.netlify.com/pdf/netlify-dpa.pdf abgerufen werden.
Einsatz von Mailjet
Wir informieren dich über unseren Verteiler über Neuigkeiten von MeinHofKompass. Hierfür verarbeiten wir deinen Vornamen, deine Bio-Betriebsnummer und deine E-Mail-Adresse.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen und den Versand über den Verteiler abbestellen. Den Widerruf kannst du per E-Mail an info(at)meinhofkompass.ch erklären.
Versanddienstleister: Zum Versand unserer Neuigkeiten verwenden wir das Programm Mailjet Mailgun Technologies (Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland, nachfolgend «Mailjet»). Wir haben mit Mailjet einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäss Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Mailjet verarbeitet Daten ausschliesslich in Rechenzentren in der EU. Mailjet erhebt dabei die Öffnungen und Klicks der versandten Newsletter. Weitere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von Mailjet entnimmst du bitte: www.mailjet.de/privacy-policy/.
Cookies
Wir verwenden temporäre Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir verwenden diese Art von Cookies, um den Betrieb und die Funktionalität unserer Website sicherzustellen.
Wir binden auf unserer Website externe Inhalte von Drittanbietern ein, die ggf. auch Cookies setzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt zu diesem Drittanbieter in dieser Datenschutzerklärung (diese müsste man dann noch entsprechend einpflegen.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Web-App
Neben der bisher beschriebenen Nutzung unserer Web-App bieten wir verschiedene Leistungen an, die du bei Interesse nutzen kannst. Dazu musst du in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die oben genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten (z.B. wird die Teilnahme an einem Web-Dialog festgehalten). Wenn die Funktionen durch externe Anbieter erfolgen und du die Web-App verlässt, gelten zusätzlich zu unserer Verarbeitung deiner Daten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
E-Mail-Anfrage
Wenn du uns Anfragen via E-Mail zukommen lässt, werden deine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich ist dabei die Angabe deines Namens sowie deiner E-Mail-Adresse. Die Angabe einer Telefonnummer und weiterer Daten ist freiwillig und dient der erleichterten Kontaktaufnahme sowie dazu, dich persönlich ansprechen zu können. Diese Daten werden ausschliesslich zum Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung deines Anliegens.
Beratungsanfrage
Im Fall einer Beratungsanfrage werden die folgenden Daten vom FiBL und der zuständigen Beratungsperson verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Handynummer
- E-Mail-Adresse
Einsatz von Whatsapp
Wir verlinken im Rahmen der Web-App auf den Dienst «WhatsApp Ireland Limited», Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland - im Folgenden: "Whatsapp").
Whatsapp bietet unserer Web-App eine Chat-Umgebung für den thematischen Austausch mit anderen Landwirt*innen.
Die Datenverarbeitung, d.h. die Speicherung und Analyse deiner freiwilligen Teilnahme und Beiträge, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Nutzerdaten zu Zwecken der Nachhaltigkeitsforschung.
Die Teilnahme an Whatsapp-Kanälen und das Teilen von persönlichen Information ist nicht erforderlich und und wird auf freiwilliger Basis durchgeführt. Bei der Nutzung der Web-App hast du jederzeit die Möglichkeit, Chats und/oder eigene Nachrichten zu löschen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Whatsapp können unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea und https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de abgerufen werden.
Einsatz von Zoom
Wir setzen auf unserer Web-App den Dienst «Zoom Video Communications, Inc.» (2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republic of lreland, im Folgenden "Zoom") ein.
Zoom bietet unserer Web-App eine Videocall-Umgebung für den thematischen Austausch mit Fachleuten und anderen Landwirt*innen bei Web-Dialogen.
Die Datenverarbeitung, also die Speicherung und Analyse deiner freiwilligen Teilnahme und Beiträge, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Nutzungsdaten zu Zwecken der Nachhaltigkeitsforschung.
Die Teilnahme an Zoom Web-Dialogen und das Teilen von persönlichen Informationen ist nicht erforderlich und wird auf freiwilliger Basis durchgeführt. Bei der Nutzung der App hast du jederzeit die Möglichkeit, Web-Dialoge zu verlassen oder/und eigene Nachrichten zu löschen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Zoom können unter https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/?lang=de abgerufen werden.
Einsatz von Microsoft Teams
Wir setzen auf unserer Web-App den Dienst Microsoft Teams ein. Teams bietet unserer Web-App eine Videocall-Umgebung für den thematischen Austausch mit Fachleuten und anderen Landwirt*innen bei Web-Dialogen.
Die Datenverarbeitung, also die Speicherung und Analyse deiner freiwilligen Teilnahme und Beiträge, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Nutzungsdaten zu Zwecken der Nachhaltigkeitsforschung.
Die Teilnahme an Web-Dialogen über Teams und das Teilen von persönlichen Informationen ist nicht erforderlich und wird auf freiwilliger Basis durchgeführt. Bei der Nutzung der App hast du jederzeit die Möglichkeit, Web-Dialoge zu verlassen oder/und eigene Nachrichten zu löschen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Teams können unter https://www.microsoft.com/en-gb/privacy/privacystatement abgerufen werden.
Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung deiner Daten
(1) Sofern du in eine Datenverarbeitung deiner Daten eingewilligt hast, besteht dauerhaft die Möglichkeit, diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden deine Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.
(2) Falls deine Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, kannst du dieser widersprechen, sofern du besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringst.